Ein Festessen mit dezenten Holzaromen

Essen verbindet. Und weil dieses Jahr viele von uns die Nähe zu unseren Mitmenschen neu schätzen gelernt haben, möchten wir Sie zum Jahresende wieder mit einer kreativen Rezeptidee in die Küche locken und dazu anregen, das fröhliche Beisammensein am Tisch ausgiebig zu geniessen.

 

Ein Kaminfeuer ist sinnbildlich für die winterliche Gemütlichkeit und entspannte Abende im warmen und wärmenden Licht der Flammen. Mit den folgenden Rezepten bringen Sie die rauchigen Duftnoten vom knackenden Holz auch auf die Teller Deiner Gäste. Ausserdem können Sie alles vorbereiten und sind somit ganz stressfrei mit Ihrem Besuch am Tisch!

 

Apéro

Wir beginnen mit einem Cocktail: Damit Sie nicht schon zu Beginn der Einladung in die Küche verschwinden musst, halten wir es schnell und simpel – und doch besonders. Mit Rum anstatt Gin bekommt der Sommerklassiker Negroni nämlich auf einen Schlag verblüffende Holzaromen und eignet sich wunderbar für den Auftakt unseres winterlichen Abends im Zeichen der flackernden Flammen. Dafür mischen Sie einfach nur Rum, Wermut und Campari zu gleichen Teilen und rundest alles mit einer Orangenzeste und einem Eiswürfel ab – cheers!

 

Vorspeise

Als Nächstes servieren wir unseren Gästen geräucherte Forelle. Wie schon beim Apéro möchten wir auch hier die zarten holzigen Raucharomen nicht unnötig überdecken und halten das Rezept daher aufs Wesentliche reduziert und doch wirkungsvoll. Schneiden Sie die Forellenfilets und die Zwiebel in sehr feine Würfel und vermenge sie mit der Crème Fraîche und den Gewürzen in einer Schüssel. Die Masse soll einem Tartar ähnlich sein und wird auf geröstetem, in Dreiecke geschnittenem Toastbrot serviert. Wenn Sie mögen, garnieren Sie mit etwas Kräutern oder restlichen Forellenstücken. Falls die Cocktailgläser vom Apéro schon leer sind – was uns nicht erstaunen würde, so gut wie der ist – dann passt hierzu ein im Holz ausgebauter Chardonnay hervorragend.

 

Hauptgericht

Unser Hauptgang sorgt für glänzende Augen – und Finger! Wir servieren butterzarte Spareribs aus dem Ofen. Bei diesem Gericht bestechen die süsslichen Raucharomen der Barbecue-Marinade. Und das Beste? Auch diesen Gang kannst Du komplett vorbereiten und brauchst ihn am Abend nur noch in den Ofen schieben.

Zunächst kochst Du (bestenfalls schon am Vortag) die Barbecue-Marinade. Hacke die Zwiebeln und den Knoblauch fein. Dann reibst Du die Schale der Orange ab und presst den Saft aus. Wenn das Öl in der Pfanne heiss ist, Zwiebel und Knoblauch darin glasig dünsten. Paprika, Koriander, Tomatenpüree, Orangenschale und Zucker beigeben und kurz mitdünsten. Dann löschst Du die Mischung mit der Bouillon, dem Orangensaft und der Worcestershire-Sauce ab und lässt alles gedeckt auf kleiner Hitze für ca. 20 Minuten köcheln. Den Balsamicoessig, den Tabasco und den Senf beigeben und alles nochmals 2 Minuten kochen. Zum Schluss pürierst Du die Sauce mit dem Stabmixer so fein wie möglich. Sobald die Marinade etwas abgekühlt ist, stellst Du einen Teil davon in einer kleinen Schale zur Seite, reibst die Spareribs mit dem Rest ein und legst sie für mindestens 12 Stunden zugedeckt in einer flachen Form in den Kühlschrank.

Während Deine Gäste an den Rum-Negronis nippen, heizt Du schon mal den Ofen auf 160 °C Umluft oder 180 °C Ober- und Unterhitze vor. Später holst Du die marinierten Spareribs aus dem Kühlschrank, salzt sie ein wenig und bratest sie auf einem mit Backpapier belegten Backblech in der Ofenmitte für etwa eine Stunde. Während der Garzeit solltest Du die Spareribs immer mal wieder mit etwas Marinade aus der kleinen Schale bestreichen – das macht sie extra knusprig und klebrig! Serviert werden die Spareribs entlang der Knochen aufgeschnitten mit Salat und einem knusprigen Holzofenbrot. Falls noch Barbecue-Marinade übrig ist, eignet sich diese auch wunderbar als Sauce zu diesem saftigen, würzigen Fleisch. Hierzu passt übrigens ein opulenter und fruchtiger Shiraz besonders gut!

 

Guten Appetit und frohe Festtage

Nun wünschen wir Dir viel Freude in der Küche und hoffen, Du verbringst mit deinen Gästen einen gelungenen und genussvollen Abend! Und übrigens: Falls dein Esstisch nicht neben einem Kaminfeuer steht, eignen sich ein paar Kerzen natürlich genauso gut für die gemütliche Stimmung...

 

Einkaufsliste für vier Personen

Für den Apéro

16 cl Campari

16 cl Wermut

16 cl Rum

1 Orange, in Zesten

Eiswürfel

 

Für die Vorspeise

2-3 Forellenfilets

1 kleine Zwiebel

2-3 EL Crème Fraîche

etwas Salz und Pfeffer

Toastbrot

evtl. Kräuter

 

Für den Hauptgang

150 g Zwiebeln

4 Knoblauchzehen

1 Orange

2 EL Paprika

1 EL Korianderpulver

70 g Tomatenpüree

80 g brauner Zucker

2 dl Gemüsebouillon

0.5 dl Worcestershiresauce

65 g Balsamicoessig

2 EL Tabasco

2 EL Senf

etwas Öl und Salz

2 Spareribs

Holzofenbrot

Salat (Coleslaw passt besonders gut)

Zurück zur Newsübersicht